Verkehrsleiter-Workshop: Haftung des Verkehrsleiters / Verkehrsleiter-Praxis
Haftung des Verkehrsleiters/ Fuhrparkmanagers: „Mit einem Bein im Knast?“
Verkehrsleiter-Praxis: "Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!"
Ein Workshop für Verkehrsleiter und Fuhrparkmanager und alle, die in Ihrem täglichen Arbeitsbereich Verantwortung für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften tragen: Disponenten, Unternehmer, Geschäftsführer und alle Personen, die per Pflichtenübertragung für einzelne Aufgabengebiete verantwortlich sind!
Der Workshop findet in Form eines „interaktiven Vortrags“ statt, d.h. dass zu allen Themen Raum für Diskussionen und individuelle „Fallbesprechungen“ mit eingeplant ist. Gerne können Sie Ihre Fragen bereits vorab bei der Anmeldung einbringen, damit wir diese im Workshop berücksichtigen können.
Workshop-Termine |
Veranstaltungsort |
Donnerstag, 18.05.2021 | 3G-Hotel, Fulda |
Donnerstag, 09.09.2021 | Hotel Rose, Bitzfeld |
Donnerstag, 09.12.2021 | 3G-Hotel, Fulda |
Tagesseminar: 9:00 – 16:30 Uhr |
* Wir sind als Bildungseinrichtung gem. § 4 Nr. 21a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Seminarinhalte:
Teil 1:
Haftung des Verkehrsleiters/ Fuhrparkmanagers: „Mit einem Bein im Knast?“
Wer haftet wann für was? Und welche Folgen hat das?
Im ersten Teil des Workshops geht es um die persönliche Haftung des Verkehrsleiters: Was sind eigentlich seine Aufgaben? Wofür ist er verantwortlich? Was passiert, wenn mal was schief geht?
Und vor allem: Steht er wirklich bei der Ausübung seiner Tätigkeit "mit einem Bein im Knast?"
Diese Fragen beantwortet Rechtsanwalt Matthias Pfitzenmaier, Fachanwalt für Verkehrsrecht in Heilbronn mit langjähriger Erfahrung bei der Vertretung von Güterkraftverkehrsunternehmen. Es geht unter anderem um
- Pflichten des Verkehrsleiters
- Die " 7 Todsünden", Verstöße, Risikoeinstufungsverfahren (Ampelsystem)
- Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht: Organisationsverschulden und Haftung
- Möglichkeiten der Haftungsvermeidung
Teil 2:
Verkehrsleiter-Praxis: "Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!"
Tipps aus dem Verkehrsleiter-Alltag
Im zweiten Teil des Workshops geht es um praxisbezogene Hinweise: Wann und wie müssen die Daten aus dem Digitalen Tachograph ausgelesen und bewertet werden?
Welche Fehler tauchen auf, wann besteht Handlungsbedarf – und welcher? Und wo verbergen sich weitere "Fallstricke", auf die ein Verkehrsleiter besonders achten sollte?
Unser Trainer Wolfgang Steinebrunner hat als externer Verkehrsleiter einen reichhaltigen Erfahrungsschatz und gibt seine Praxistipps rund um Kontrollgerät, Führerschein- und Fahrzeugkontrollen weiter:
- Pflichten gem. Kontrollgeräteverordnung
- Mobilitätspaket I - Was ist neu?
- Auslesen, Auswerten und Archivieren der Daten, Verfahren bei Verstößen
- "Fallstricke" in der Verkehrsleiter-Praxis: Unterweisungen und Belehrungen, Führerscheinkontrollen, Fahrzeug- und Terminkontrollen
Fördermittel:
Selbstzahler mit geringem Einkommen können die Bildungsprämie in Anspruch nehmen (50% der Seminargebühr, max. 500,00 €). Bitte beachten Sie, dass Prämiengutscheine vor Seminarbeginn bei uns vorliegen müssen.
Firmenkunden Güterkraftverkehr mit Fahrzeugen über 7,5 t können BAG-Fördermittel beantragen (bis zu 70% der Seminargebühr, max. 1.050,00 € pro Fahrzeug). Die Antragstellung muss vor Seminarbeginn erfolgen.
Unsere Veranstaltungshotels
Wenn Sie bereits am Vorabend anreisen möchten, reservieren wir gerne ein Zimmer für Sie:
3G-Hotel 3G Hotel und Tagungszentrum |
Hotel Rose Hotel Restaurant Rose |
Gerne bieten wir Ihnen diese Veranstaltung auch als interne Schulung in Ihrem Unternehmen an: Termine und firmenspezifische Inhalte legen wir mit Ihnen gemeinsam fest. Alternativ können wir auch Schulungen außerhalb Ihres Unternehmens in einem unseres Seminarhotels oder einem Schulungsraum in Ihrer Nähe arrangieren. Sprechen Sie uns einfach an!